Skip to main content

Der November ist für mich dieses komische Limbo zwischen goldenen Herbsttagen und vorweihnachtlicher Stimmung. Gerade in Zürich herrscht in diesem Monat Nebel und grauer Himmel vor – und damit herrschen ideale Voraussetzungen für einen Besuch in einem Indoor-Spielplatz.

Wenn dir auch weniger nach Gummistiefeln und Matchbad ist, sind die bunten, vielfältigen Erlebniswelten eine willkommene Alternative zum Toben, Klettern und Rutschen. Ich habe fünf Spiel-Adressen in und um Zürich besucht, und verrate dir, welche du bei Regenwetter besonders im Blick haben solltest.

Money Town, Rümlang

Standort: Oberglatterstrasse 35, 8153 Rümlang. Das Spielparadies ist täglich geöffnet.

Angebot

Monkey Town in Rümlang bietet laut eigener Angabe Spielgeräte für Kinder von ca. 1 bis 12 Jahren. Es gibt zwei getrennte Bereiche: ein Kleinkindbereich (1-3 Jahre) und ein Bereich mit riesigem Klettergerüst für Grössere, sowie ein Bistro mit Sitzgelegenheiten. Ausserdem gibt es diverse Spielgeräte, die zusätzlich kosten.

Preise: Kleinkinder ab 9 Franken, ab 3 Jahren kostet’s 16 Franken. Erwachsene Begleitpersonen bezahlen 4 Franken.

Vorteile

Viel Platz, sauber, gutes Angebot für verschiedene Altersgruppen und Gastronomie-Möglichkeit. Eine solide Wahl für Familien mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen.

Kids Playland, Zürich (Altstetten)

Standort: Im Letzipark Zürich (Altstetten). Montag bis Samstag ab 10 Uhr offen, sonntags ab 10.30 Uhr.

Angebot

Im Kids Playland gibt es Softplay-Spiellandschaft mit Klettermöglichkeiten, Tunnels, Hängebrücke und Rutsche ins Bällebad. Zusätzlich gibt es Bastel- und Spiel-Ecken sowie einen Holz­klötze-Sandkasten.

Preise: Kleinkinder ab 10 Franken, im Laufalter 18 Franken. Erwachsene Begleitpersonen bezahlen 5 Franken.

Vorteile

Sehr vielfältig, obwohl auf kleinem Raum, geeignet für Kinder von Krabbelalter bis ca. 5 Jahre; Eltern oder Begleitpersonen können sich im Kaffee hinsetzen, man darf auch eigene Sachen essen.

Play Village, Zürich (Altstetten)

Standort: Buckhauserstrasse 28, 8048 Zürich. Im 4. Stock erreichbar via Aufzug und Treppe.

Angebot

Der Schwerpunkt des Play Village liegt auf Rollenspielen: Kinder bis etwa 8–10 Jahren können in Themenwelten spielen: Vom Supermarkt über die Post, Baustelle, Spital, Feuerwehr bis hin zum Verkleidungszimmer mit Bühne für kleine Performer.

Preise: Ein Kind kostet 19 Franken, ein zweites 15 Franken. Erwachsene haben in der Regel freien Eintritt – gut für Besucher*innen mit mehreren Begleitpersonen.

Vorteile

Besonders geeignet für jüngere Kinder, die Spass an Rollenspielwelten und fantasievollem Spielen haben; zentral gelegen in Zürich. Es gibt eine Cafeteria. Tipp: Auf der Webseite findest du alle Infos sowie Bilder und Pläne der Anfahrt, die keine Fragen offen lassen sollten.

Starby Spielhalle (Dietikon)

Standort: Riedstrasse 3, 8953 Dietikon.

Angebot

Das Starbie ist eine Abenteueranlage für Kinder bis etwa 12 Jahre mit Hüpfburgen, Rutschbahnen, Kletterelementen, Akku-/Tretfahrzeugen. Bistro vorhanden.

Vorteile

Vielseitige Ausstattung mit Klettergerüst, vielen Trampolinen und Hüpfburgen. Gut geeignet für kleine Kinder (separater Bereich) wie auch ältere Kids bis 12 Jahre, gute Elternkomfortzonen mit Bänken und Bistro.

Preis: Kleinkinder ab 10 Franken, im Laufalter für 18 Franken. Erwachsene kosten 4 Franken, Rentner ab 65 Jahren sind gratis.

Tiny Hands Creations, Zürich (Höngg)

Standort: Limmattalstrasse 170, 8049 Zürich (Höngg).

Angebot

Das Angebot von Tiny Hands Creations richtet sich an Kinder im Alter von ca. 1,5 bis 6 Jahren. Zu den Aktivitäten gehören kreative und sensorische Spiel-, Bastel- und Malangebote; sowohl Eltern-Kind-Sessions als auch Drop-Off (wenn Kinder ohne Eltern teilnehmen) sind möglich.

Vorteile

Auf Wunsch gibt es eine mehrsprachige Betreuung (Deutsch/Englisch/Italienisch) – ideal für internationale Familien. Besonders geeignet, wenn dein Kind eher bastel-, spiel- und entdeckungsfreudig ist als rasant tobend, denn das hier ist kein klassischer Indoor-Spielplatz mit Rutschen, Klettergerüst und Trampolinen. Alle Aktivitäten beruhen auf dem Montessori-Konzept, wo die Kinder selber entdecken und mit allen Sinnen erleben dürfen.

Larissa Laudadio

Meine ideale Vacation ist die Beachcation. Am glücklichsten bin ich am Wasser, und für mycation erkunde ich die schönsten Meeresdestinationen der Welt.