Ich gebe es zu: Ich liebe es zu shoppen – vor allem, wenn ich unterwegs bin. Und Asien? Das ist für mich einfach der Himmel auf Erden, wenn es um bunte Märkte, Skincare-Schätze, massgeschneiderte Kleider oder Kunsthandwerk geht. In den letzten Jahren habe ich auf Reisen durch Thailand, Korea, Indien, Vietnam & Co. so einige Koffer und Rucksäcke nur mit Ganzkörpereinsatz zugebracht und mehrmals für Übergewicht beim Check-In bezahlt.
Dabei habe ich nicht nur gemerkt, wo man echte Schnäppchen macht, sondern auch, worauf man achten sollte – und wie unterschiedlich Shopping in Asien sein kann: Mal läuft man durch klimatisierte Mega-Malls mit Rolltreppen-Labyrinthen, mal verhandelt man unter Lichterketten auf einem Nachtmarkt um handbestickte Stoffe.
Dieser Guide führt dich durch die aufregendsten Shopping-Hotspots des Kontinents. Mit dabei: Insider-Tipps, Highlights und Besonderheiten, auf die du beim Einkaufen achten solltest.
Übersicht: Wo gibt es was
Kategorie | Länder |
---|---|
Luxus & Marken | Südkorea, Japan, Singapur |
Märkte & Handwerk | Thailand, Vietnam, Indonesien |
Technik & Gadgets | Japan, China, Südkorea |
Massanfertigungen | Vietnam, Thailand, Indien |
Streetwear & Skincare | Korea, Japan, Thailand |
Thailand: Mega-Malls und Nachtmärkte
Thailand ist ein wahres Paradies für Shopping-Fans! In Bangkok findest du in riesigen Malls wie Siam Paragon oder dem MBK Center alles von Luxus bis Streetwear.
Abends lohnt sich ein Besuch auf den Nachtmärkten wie Rot Fai oder Asiatique. Was man dort kaufen kann? Boho-Kleider, handgemachter Schmuck, Streetfood, Souvenirs, Kunst, Vintage-Fundstücke – alles unter Lichterketten und mit viel Verhandlungsspielraum. Nimm dir Zeit zum Stöbern, verhandle freundlich, und probier dich durch die Garküchen – Shopping ist hier ein ganzheitliches Erlebnis!
Hotspots in Bangkok
- Malls: Iconsiam, CentralWorld, MBK Center – grosse Auswahl von Luxus bis günstig.
- Märkte: Chatuchak Weekend Market (riesig!), Nachtmärkte wie Asiatique oder Rot Fai Market.
- Highlights: Massgeschneiderte Kleidung (Anzüge, Kleider), Kunsthandwerk, Streetwear.
Persönlicher Tipp
Plane am besten im Voraus, welche Shoppingmalls du in Bangkok besuchen möchtest – die Entfernungen wirken oft kürzer, als sie sind, und der Weg von einer Mall zur nächsten kann ganz schön dauern. Da viele Malls ohnehin eine riesige Auswahl bieten, reicht es völlig, sich auf ein paar gezielte Favoriten zu konzentrieren.


Korea: Skincare, K-Pop & Tax-Free-Shopping
Südkorea ist ein Traumziel für alle, die Beauty, Fashion und Trends lieben. In Seoul findest du hippe Streetwear-Läden in Hongdae oder Designermarken in Gangnam. Kleine Boutiquen, trendige Accessoires und K-Pop-inspirierte Styles gibt’s an jeder Ecke. Wer es luxuriöser mag, shoppt in den grossen Duty-Free-Malls wie Lotte oder Shinsegae – perfekt für Designerstücke und steuerfreies Einkaufen für Touristen.
Hotspots in Seoul
- Myeongdong: Paradies für Skincare (Innisfree, Etude House, COSRX, etc.)
- Hongdae & Gangnam: Trendige Mode, Accessoires, Designläden.
- Lotte Duty Free / Shinsegae: Grosse Auswahl an Luxusartikeln mit Tax-Free.
Persönlicher Tipp
Südkorea macht es Tourist:innen leicht, steuerfrei einzukaufen: In vielen Tax-Free-Geschäften erhältst du beim Bezahlen eine Quittung, mit der du dir am Flughafen an speziellen Automaten die Mehrwertsteuer ganz unkompliziert und oft sogar in bar zurückerstatten lassen kannst.

Vietnam: Direkt ab Fabrik & lokales Handwerk
Vietnam überrascht mit echten Shopping-Schätzen – vor allem, wenn du auf Mode, Handwerk und günstige Preise stehst. In Städten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi kannst du Kleidung direkt aus Fabrikverkäufen bekommen – oft überschüssige Markenware (wie Polo, North Face oder Arc’teryx) zu Mini-Preisen.
Besonders beliebt: Massanfertigungen in Hoi An. Ob Anzug, Kleid oder Lederhandtasche – in 1–2 Tagen bekommst du hochwertige Stücke ganz nach deinen Wünschen. Dazu gibt’s lokales Kunsthandwerk, Lackarbeiten, Seidentücher und schöne Keramik.
Hotspots in Vietnam
- Hanoi: Kleidung direkt aus Textilfabriken – oft Markenüberschuss.
- Hoi An: Handanfertigung bei Schuhen, Kleidern und Anzügen.
- Hoi An & Ho Chi Minh: Lackkunst, Keramik, handgemachte Seide.
Persönlicher Tipp
Plane für etwas Massgeschneidertes mindestens 3 Tage am gleichen Ort ein. So kannst du das Kleidungsstück noch einmal anprobieren und nachschneidern lassen. Die meisten Schneider:innen bieten auch an, dir die Kleider direkt nach Hause zu liefern.


China: Grossmärkte, Designer-Dupes & Tech
China ist riesig – und genauso vielfältig ist das Shopping-Erlebnis. In den Metropolen wie Shanghai, Peking oder Shenzhen trifft man auf ultramoderne Malls mit internationalen Luxusmarken ebenso wie auf lebendige Märkte voller Farben und spannender Fundstücke.
Ein echtes Highlight: Fabrikverkauf und Märkte mit Markenüberschüssen oder Imitaten, besonders in Shenzhen. Dort kann man Kleidung, Taschen oder Accessoires zu extrem günstigen Preisen finden. Neben Mode lohnt sich der Blick auf traditionelle Produkte: Seide, Jade-Schmuck, Porzellan, Tee oder chinesische Kalligraphie – perfekt als Geschenk oder Erinnerung
Hotspots in Shenzhen und Shanghai
- Märkte: Luohu Commercial City (Shenzhen) – Markenimitate & Accessoires.
- Tech: Huaqiangbei ist als grösster Elektronikmarkt der Welt ein Mekka für Handy-Gadgets, Zubehör, Ersatzteile
- Traditionelles: Seide, Jade, Tee, Schnitzereien.
Achtung
Nicht alles ist legal oder von guter Qualität – besonders bei Markenimitaten. Kläre im Voraus ab, was du mit nach Hause nehmen kannst und verzichte auf tierische oder pflanzliche Produkte.


Japan: Qualität, Technik & Streetwear
Japan ist ein Shopping-Erlebnis der besonderen Art – durchdacht, stilvoll und oft überraschend. In Tokio findest du alles: Tech-Gadgets in Akihabara, Streetwear & Vintage in Harajuku oder Luxusmode in Ginza.
Daneben liebe ich die kleinen Läden mit Papeterie, Bento-Zubehör, Beauty-Produkten und skurrilen Souvenirs – alles mit typisch japanischer Detailverliebtheit. Was Japan besonders macht: Die Liebe zum Detail. Selbst in 100-Yen-Shops wirken viele Produkte wie kleine Designstücke.
Hotspots in Tokio
- Tech-Shopping: Akihabara (Gadgets, Kameras), Yodobashi Camera.
- Mode: Vintage-Stores in Shimokitazawa, Designermode in Omotesando.
- Souvenirs: Bento-Zubehör, Stationery, traditionelle Produkte wie Yukata oder Fächer.
Persönlicher Tipp
Eines der grössten Erlebnisse in Japan ist der Besuch der Don Quijote Läden. Die Donki, wie die Läden von den Japaner:innen genannt werden, sind einzigartige, exzentrische Discounterläden. Ein einheitliches Konzept scheint es nicht zu geben: Es gibt Elektronik, Kleidung, Lebensmittel, Kosmetik, Spielzeug, Deko, Schreibwaren, und noch so viel mehr. Hier weisst du nie, was dich genau erwartet – ausser, dass du dich auf bis zu acht Etagen austoben kannst!

Singapur: Luxustempel & Multikulti-Basare
Singapur ist ein echter Hotspot für stilbewusstes und vielseitiges Shopping. Die Stadt vereint auf kleinstem Raum Luxus und Streetstyle, Tradition und Moderne. Entlang der berühmten Orchard Road reihen sich Designermalls, Concept Stores und internationale Labels aneinander. Hier findet man alles von Chanel bis Uniqlo.
Wer’s bunter mag, geht nach Bugis Street: ein überdachter Strassenmarkt mit trendiger Mode, Accessoires und Beauty-Schnäppchen. In Little India oder Chinatown warten exotische Läden mit Ayurveda-Produkten, Gewürzen, Seide und Souvenirs.
Hotspots in Singapur
- Orchard Road: Designer-Boutiquen, riesige klimatisierte Malls.
- Bugis Street Market: Streetwear, Accessoires, günstige Kosmetik.
- Mustafa Centre (Little India): 24h geöffnet, alles von Uhren bis Ayurveda-Produkten.
Persönlicher Tipp:
Nutze die kulturelle Vielfalt! Ob indische Gewürze, chinesischer Tee oder malaiische Textilien – Singapur bietet dir alles in einer Stadt. Die Preise sind jedoch oft höher, als in umliegenden Ländern.

Indonesien (Bali): Handmade & Boho-Chic
Indonesien ist ein Schatzkästchen für alle, die gerne authentisch, kunstvoll und lokal produziert einkaufen. Das Land besteht aus über 17.000 Inseln – und genauso vielfältig ist auch das Shopping-Angebot: Von feiner Batikmode in Java bis zu handgeschnitzten Holzfiguren, Silberschmuck, Rattanmöbeln oder bunt gewebten Ikat-Stoffen aus Nusa Tenggara.
In vielen Regionen findest du lokale Märkte und kleine Ateliers, in denen Produkte noch traditionell gefertigt werden – oft in Familienbetrieben oder Kooperativen.
Hotspots auf Bali
- Celuk: Bekannt als Silberschmiededorf, das hochwertigen und handgefertigten Silberschmuck bietet.
- Ubud & Canggu: Hier findest du zahlreiche Boutiquen mit nachhaltigen Taschen, Körben und Deko aus Naturmaterialien.
- Seminyak & Ubud: Hochwertige ätherische Öle, Massageöle, Duftkerzen – oft in Verbindung mit Wellness-Angeboten oder Yogastudios
Persönlicher Tipp
Wenn du auf Bali shoppen gehst, verliere dich ruhig in den kleinen Gassen von Ubud oder Canggu – genau dort habe ich meine schönsten Stücke gefunden. In den Seitenstrassen verstecken sich oft winzige Boutiquen mit handgefertigten Rattan-Taschen, Makramee-Deko oder nachhaltiger Mode.

Indien: Stoffe, Schmuck & Märkte voller Farben
Indien ist ein Fest für alle Sinne – und auch fürs Shopping ein echtes Highlight. Ob bunte Märkte, funkelnder Schmuck oder edle Stoffe: Hier findest du alles, was das Herz begehrt.
In Städten wie Delhi, Jaipur oder Mumbai kannst du wunderschöne Saris, Pashminas und handbedruckte Stoffe kaufen – perfekt für massgeschneiderte Mode. Silberschmuck, farbenfroher Modeschmuck und Ayurveda-Produkte sind tolle Mitbringsel. Auf den Märkten heisst es: Feilschen nicht vergessen!
Hotspots in Indien
- Rajasthan & Gujarat: Indien ist berühmt für Baumwolle, Seide, Chiffon und Brokatstoffe. In Rajasthan und Gujarat findest du Blockdrucke, Batik und Bandhani.
- Nordindien & Ladakh: Pashmina & Kaschmir in höchster Qualität.
- Delhi & Jaipur: Hier gibt es alles – von Gewürzen über Tücher bis Deko.
Persönlicher Tipp:
Überprüfe anhand der Bewertungen eines Ladens, ob es sich um echte Ware handelt oder nicht. Lasse dich nicht täuschen und traue dich, bestimmt «nein» zu sagen, wenn du etwas nicht möchtest.


