Wellness bedeutet längst nicht mehr bloss eine entspannende Massage. Heute steht ein ganzheitliches Verständnis von Erholung im Mittelpunkt: smarte Regeneration, nachhaltige Gesundheitsförderung und bewusste Lebensgestaltung. Wir stellen fünf grosse Wellnesstrends vor, die unsere Gewohnheiten verändern – und zeigen, wo und wie man sie erleben kann.
Gemeinsam entspannen
Social Wellness



Wellness ist heute auch soziales Erleben. Eine Auszeit vom Alltag wird immer mehr zur sozialen Aktivität: Paare, Freunde und auch Vereine oder Teams zelebrieren beim Wellnessen gemeinsame Quality-Time. Dabei geht es um mehr als leise Sauna-Talks: Wellness-Retreats kombinieren medizinisch fundiertes Wissen mit Wohlfühlangeboten. In thematischen Workshops lernen Teilnehmerinnen praxisorientierte Tipps und bekommen Raum, um sich unter Gleichgesinnten auszutauschen. Aber auch der «klassische Spa-Day» unter Freunden kann Wunder wirken: Einfach mal abschalten, entspannen und bewusst gemeinsam geniessen. Die Wellness-Therme FORTYSEVEN bietet ideale Bedingungen für Social Wellness: Bequeme Daybeds laden nicht nur zum Abschalten ein, sondern auch dazu, Zweisamkeit zu geniessen. Ob nun als Paar oder unter Freunden. Im Juni lädt der Liegebereich Limmat Breeze mit Beach Club Feeling zum entspannten Verweilen ein. Kurz davor können Wellness-Fans am jährlichen Sommer Opening von 14. Juni 2025 gemeinsam zu einem Live-DJ-Set feiern und den Sommer willkommen heissen.
Wellness nach Mass
Biohacking



Die Zukunft der Wellness ist smart und individuell. 2025 verschwimmen die Grenzen zwischen Wellness, Medizin und Technik – mit dem Ziel, Gesundheit noch effizienter zu fördern und das gesunde Lebensalter zu verlängern. Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in Spa und Health Resorts: Moderne Diagnosesysteme analysieren mittels KI die Bedürfnisse der Gäste und geben gezielte Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und Entspannung. Gleichzeitig boomt der Longevity-Trend (Langlebigkeit): Was früher ein Nischenthema war, kommt jetzt im Mainstream an. Um den Alterungsprozess auszubremsen und das gesunde Lebensalter zu verlängern, nutzt die Longevity-Community Hightech: Dank Schlaf-Tracker, Hautanalysen, Blut- und DNA-Tests oder 3D-Körperscans findet sie dann die richtigen Biohacking-Massnahmen: Hoch im Kurs stehen dabei Sauerstoff-, Wärme- und Kältetherapien, Rotlichtbehandlungen oder gezielte Meditationstechniken und innovative Massageanwendungen. Aber auch „kleine“ Massnahmen wie morgens oder tagsüber regelmässig kurzes Tageslicht zu tanken – idealerweise Sonnenlicht, mindestens 10 bis 15 Minuten täglich – zählen schon zum Biohacking. Tageslicht hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren, verbessert die Stimmung und den Energielevel und fördert die körpereigene Vitamin-D-Produktion, wichtig für Immunsystem und Knochengesundheit.
Unser Biohacking-Tipp für Anfänger:
Morgens direkt nach dem Aufstehen ein grosses Glas Wasser mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft und einer kleinen Prise Salz trinken. Das Wasser gleicht den Flüssigkeitsverlust der Nacht aus und unterstützt den Körper bei der Entgiftung. Zitronensaft regt die Verdauung an und liefert Vitamin C für das Immunsystem. Die kleine Prise Salz liefert wichtige Elektrolyte, was den Flüssigkeitshaushalt optimiert und das Energieniveau stabilisiert.
Übungen für das psychische Wohlbefinden
Achtsamkeit



Die mentale Gesundheit rückt 2025 als einer der grössten Wellnesstrends stark in den Fokus. Menschen suchen in Wellnessangeboten gezielt Entlastung für die Psyche. Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken boomen – von Meditation und Breathwork bis hin zu Waldbaden. Es geht darum, zur Ruhe zu kommen, Mindfulness zu üben und einen guten Umgang mit den eigenen Gefühlen zu finden. Beruflicher und sozialer Stress sind weit verbreitet – 2022 gaben z.B. 25 % der erwerbstätigen Frauen und 21 % der Männer in der Schweiz an, am Arbeitsplatz meistens oder immer gestresst zu sein. Eine einfache Übung für Anfänger:innen, die sich bewusst werden möchten, wie Gedanken kommen und gehen, ohne sich von ihnen mitreissen zu lassen: Bequem hinsetzen, Augen schliessen, Atem beobachten. Wenn deine Gedanken abschweifen, deine Aufmerksamkeit ruhig zurück zu deinem Atem lenken. Täglich während 3–5 Minuten üben.
Hier kannst du dich weiter in Achtsamkeit üben:
Mit seinem Ansatz für ganzheitliches Wohlbefinden bietet die Wellness-Therme FORTYSEVEN neben einer entspannten Bade- und Saunaumgebung auch spezielle Ruheräume und die einzigartige multisensorische Erlebniswelt „Kosmos“: Eine innovative Achtsamkeitserfahrung, die eine audiovisuelle Tiefenentspannung ermöglicht. Gäste können zudem auf einem Rundgang durch die Therme mit dem digitalen Achtsamkeitscoach Schritt für Schritt die Kunst der Achtsamkeit erlernen.
Du bist, was du isst
Holistic Wellbeing über die Ernährung


„Du bist, was du isst“. Heute wird Ernährung mehr denn je als Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden gesehen. Besonders gefragt sind derzeit Ernährungsformen, die saisonal, pflanzlich und lokal ausgerichtet sind und nachhaltige und bewusste Ernährungsgewohnheiten unterstützen. Daneben erfreuen sich funktionelle Lebensmittel (etwa fermentierte Foods für die Darmgesundheit) und Superfoods steigender Beliebtheit. Aber eine weitere Entwicklung prägt den Trend: die Individualisierung der Ernährung durch Technik und Tests. Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen nutzen z.B. Blutzucker-Messgeräte oder DNA-Tests, um herauszufinden, welche Lebensmittel ihnen individuell guttun. Kurz: Eine genussvolle Selbstfürsorge via Essen ist zum Wellness-Muss geworden.
Heisses Wasser als Gesundheitsbooster
Thermal-Trend


Hydrotherapie und Thermalbäder erleben derzeit ein beeindruckendes Comeback. Wasser gilt wieder als zentrales Element im Wellness: Bei Hydrotherapien wie Wechselduschen oder Kneipp’sches Wassertreten wird mit Wasser im Warm-Kalt-Rhythmus die Durchblutung gefördert, das Immunsystem gestärkt und der Kreislauf angeregt. Thermalbäder oder Wellness-Thermen wie das FORTYSEVEN bieten mit mineralreichem Thermalwasser nachweislich Entspannung und zahlen mit einer modernen Interpretation auf diesen Wellnesstrend ein. Von der wohltuenden Wirkung des Thermalwassers auf die mentale Gesundheit mal ganz abgesehen.
Dieser Bericht entstand in Kooperation mit der Wellness-Therme FORTYSEVEN.
Bildquellen: Lizenzfreie Bilder von pexels. Übrige Credits werden in Bildunterschriften angegeben.