Für viele Eidgenossen ist das Münchner Oktoberfest weit mehr als nur ein Volksfest – es ist ein kultureller Höhepunkt des Jahres. Und ich spreche jetzt nicht von den zahlreichen Kopien überall auf der Welt, sondern von der echten Wiesn, dem Original im “schenen Minga.”
Schon beim ersten Schritt auf die Theresienwiese spürt man die besondere Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und Lebensfreude (und die ein oder andere Alkoholfahne), die dieses Ereignis so einzigartig macht. Für alle, die 2024 die Reise aus der Schweiz nach München antreten wollen, haben wir einen persönlichen Guide zusammengestellt, damit dein Wiesn-Abenteuer unvergesslich wird.
1. Eröffnungswochenende: Der Zauber des ersten Biers
Am 21. September 2024, um genau 12 Uhr, fällt der Startschuss: „O’zapft is!“. Mit diesen Worten schlägt der Münchner Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt das erste Bierfass an. Für Schweizer Besucher, die vielleicht das erste Mal dabei sind, ist dieses Ritual ein absoluter Gänsehautmoment. Wie viele Schläge braucht der Reiter diesmal, bleibt es bei zweien, wie die letzten Jahre? Die Atmosphäre ist elektrisierend: Trachtenträger aus aller Welt, schunkelnde Menschen und eine bayerische Blaskapelle, die die Stimmung anheizt. Es fühlt sich an wie ein herzlicher Willkommensgruss in eine Welt voller Tradition und Freude.

2. Schweizer in Tracht: Ein Zeichen der Verbundenheit
Natürlich könnte man in Jeans und T-Shirt über die Wiesn schlendern – aber warum sich mit weniger zufriedengeben, wenn man im Dirndl oder in Lederhosen so viel mehr dazugehört? Vor allem für uns Schweizer ist das Tragen der Tracht ein Zeichen des Respekts gegenüber der bayerischen Kultur, aber auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mitten in die Festgemeinschaft zu integrieren. Übrigens: Ein hochwertiges Dirndl oder eine Lederhose findet auch in der Schweiz immer wieder Anlässe zum Einsatz – sei es bei einem der Schweizer Oktoberfeste, beim Après-Ski oder einfach bei Familienfeiern. Kombiniert mit einer schönen selbstgestrickten Jacke, echte Blümchen im Haar oder im Knopfloch – und du bist bereit, für d´Wiesn!

3. Das bayerische Bier: Ein Hoch auf die Braukunst
Bier gehört für Schweizer einfach dazu – aber das Festbier auf der Wiesn hat seine eigene Magie. Hergestellt von Münchens sechs Traditionsbrauereien, ist es stärker und süffiger als das übliche Helle, und das schmeckt man mit jedem Schluck. Ein Mass im Hacker-Pschorr-Zelt ist ein Erlebnis: Du sitzt an einem langen Holztisch, umgeben von fröhlichen Menschen, während der Duft von Brezn und Brathendl in der Luft liegt. Aber aufgepasst: Mit seinen rund 6 Prozent Alkoholgehalt ist das Oktoberfestbier nichts für Ungeduldige – das gemütliche Schweizer Tempo zahlt sich hier aus. Und ein kleiner Insider-Tipp: Bestelle niemals ein alkoholfreies Bier oder schlimmer noch ein Radler, dann bist du ganz schnell out und kannst dir einen neuen Tisch suchen!
4. Die Zeltwahl: Zwischen bodenständig und schick
Ein Wiesn-Besuch ist so vielseitig wie die Schweiz selbst – willst du es gemütlich oder glamourös? Das Augustiner-Festzelt mit seinem rustikalen Charme und dem besten Bier aus Holzfässern ist eine wunderbare Wahl für den typischen Genussmenschen, der auf Qualität und Tradition setzt. Doch auch das schicke Käfer Wiesn-Schänke könnte etwas für dich sein – perfekt für alle, die es stilvoll und exklusiv mögen. Und mit ein wenig Glück triffst du hier auch auf Schweizer Prominenz, die das Käfer-Zelt gerne als After-Wiesn-Treffpunkt wählt. Mein Tipp: Am letzten Wiesn Sonntag ist das Hacker ein Muss, wo der letzte Song “Sierra Madre” unter dem bayerischen Himmel den einjährigen Zapfenstreich einläutet – ein toller Moment, den jeder Münchner gerne miterlebt!
5. Kulinarische Genüsse: Auch für Gourmets aus der Schweiz
Für uns Schweizer hat Genuss einen hohen Stellenwert – und genau deshalb wirst du die kulinarische Vielfalt auf der Wiesn lieben. Ein knuspriges Wiesn-Hendl ist zwar ein Klassiker, aber warum nicht auch mal einen bayerischen Obatzda mit frischem Brot probieren? Besonders empfehlen kann ich dir den Steckerlfisch – ein gegrillter Fisch, der auf einem Stock serviert wird und unglaublich lecker ist. Vegetarier und Veganer, keine Sorge: Auch die Wiesn hat sich weiterentwickelt und bietet dir köstliche pflanzliche Alternativen.
6. Die Fahrgeschäfte: Nostalgie trifft Nervenkitzel
Erinnerst du dich an die Schweizer Chilbi, wo man als Kind im Autoskooter oder auf dem Riesenrad unterwegs ist? Die Wiesn bietet genau diese Stimmung – nur eine Nummer grösser! Das Riesenrad bietet dir einen unglaublichen Blick über die Münchner Skyline, während der Olympia-Looping für all diejenigen ist, die den Adrenalinkick suchen. Mein persönlicher Favorit ist jedoch das Teufelsrad: Eine rotierende Plattform, auf der es nur eine Regel gibt – so lange wie möglich sitzen bleiben, während man vom Publikum angefeuert wird. Menschen aller Altersstufen verbringen dort ganze Tage, ich selbst liebe es, egal ob für Business oder mit meiner Familie.
7. Oktoberfest-Knigge für Schweizer: Dein Verhalten macht den Unterschied
Als Gast aus der Schweiz geniesst man auf der Wiesn immer eine gewisse Sympathie – schliesslich gelten wir als höflich und zurückhaltend. Doch gerade auf der Wiesn ist es wichtig, sich auch im grössten Trubel respektvoll zu verhalten. Ein „Merci vielmal“ und ein freundliches Lächeln, wenn die Bedienung dein Bier bringt, werden immer geschätzt. Und noch ein Tipp: Vermeide das Trinken auf leeren Magen und lege zwischen den Mass Bierpausen ein – die kulinarischen Highlights laden ohnehin dazu ein! Eine solide Grundlage ist ein absolutes Muss.

8. Wiesn-Partys nach Mitternacht: Vom Zelt in die Münchner Nacht
Für alle Nachtschwärmer aus der Schweiz, die nach 23:30 Uhr noch nicht genug haben, gibt es in München jede Menge After-Wiesn-Partys. Besonders beliebt ist das P1, Münchens berühmter Club, wo die Wiesn-Gäste auch nach Zeltende weiterfeiern können. Es ist ein Mix aus Tradition und Moderne, bei dem du die Möglichkeit hast, neue Leute kennenzulernen und die Nacht zu geniessen. Mein Tipp: Früh genug anstellen, denn die Türsteher sind wählerisch!
9. Familien-Wiesn: Spass für Gross und Klein
Wer mit der ganzen Familie anreist, wird auf der Wiesn ebenfalls fündig. Für Familien mit Kindern gibt es spezielle Angebote wie die Mittagswiesn, wo Fahrgeschäfte und Essen zu ermässigten Preisen angeboten werden. Auch ein Besuch im Puppen- und Kasperltheater oder eine Fahrt mit dem Kinderkarussell lassen Kinderaugen strahlen. Und keine Sorge, auch für die Kleinsten gibt es hier viel zu entdecken – das bayerische Volksfest hält für jedes Alter Überraschungen bereit.
Ein besonderer Insider-Tipp ist die Oide Wiesn, ein traditionelles Refugium für die Kleinsten, wo mal eine Verschnaufpause gemacht werden kann. Nostalgische Traditionsfahrgeschäfte, Schiffschaukeln und Hexenhäusl findet man dort in ruhiger Atmosphäre.

10. Ein ganz persönlicher Tipp: Die Wiesn und die Schweizer Gemütlichkeit
München und die Wiesn sind nur einen Katzensprung von der Schweiz entfernt, und genau deshalb lohnt sich die Reise immer wieder. Die SBB bietet sogar Sonderzüge an, die dich direkt zur Theresienwiese bringen – ohne lästigen Parkplatzstress. Und wenn du einen besonderen Moment auf der Wiesn erleben möchtest, setze dich mit einem frisch gezapften Bier in den Biergarten der Bavaria, lehne dich zurück und geniesse den Sonnenuntergang über der Stadt – ein magischer Moment, der dich jedes Jahr zurückkommen lässt.
Pack deine Koffer, schnür die Lederhose oder das Dirndl und mach dich bereit für ein Abenteuer, das du so schnell nicht vergessen wirst. Ob du es ruhig angehen lässt oder die ganze Nacht durchfeierst: Die Wiesn 2024 wartet schon auf dich! Denn am Wochenende heisst es wieder: „O’zapft is!“