Mythen rund ums Thema Reisen gibt’s wie Sand am Meer. Doch welche Annahmen davon entsprechen der Realität? Wir haben die gängigsten Reisemythen unter die Lupe genommen und klären auf.

„Der Dienstag ist der günstigste Tag, um Flüge zu buchen“

Das ist ein Mythos! Es gibt keine feste Regel, die besagt, dass Flüge an bestimmten Wochentagen günstiger sind. Die Preise variieren je nach Saison, Nachfrage und anderen Faktoren. Zwar können Flüge ausserhalb von Ferienzeiten und Wochenenden preiswerter sein, doch eine allgemeingültige «Tagesregel» existiert nicht.

„Reisen in der Nebensaison ist immer günstiger“

Teilweise wahr. In der Nebensaison sind viele Angebote tatsächlich günstiger. Allerdings kann dies auch mit Nachteilen verbunden sein: In einigen Destinationen herrscht während der Nebensaison schlechtes Wetter, wie beispielsweise die Monsunzeit in Südostasien. Zudem können Hotels, Restaurants oder Transportmöglichkeiten eingeschränkt oder geschlossen sein. Vorteile: weniger überfüllte Urlaubsgebiete, authentischere Erlebnisse und einfachere spontane Buchungen3.

„Sonnencreme, Mückenspray & Co. kriegt man günstiger im Ferienland“

Ein Mythos. In vielen touristischen Regionen sind solche Produkte teurer als zu Hause. Zudem kann die Qualität variieren, oder es können andere Inhaltsstoffe zugelassen sein. Es lohnt sich daher, das Nötigste von zu Hause mitzunehmen, um Überraschungen zu vermeiden, insbesondere mit Kindern.

„Roaminggebühren sind unbezahlbar“

Mittlerweile veraltet. In vielen Regionen (z. B. innerhalb der EU) wurden Roaming-Gebühren reguliert. Tarife sind inzwischen oft günstiger, vor allem mit bestimmten Reise- oder Welt-Paketen. Ausserhalb der EU kann’s aber teuer sein. Im letzten Jahr hat der Konsumentenschutz Abos und Datenpakete von Schweizer Telekommunikationsanbietern mit Reise-SIM-Anbietern auf der anderen Seite verglichen. Das Fazit: Reise-SIM-Anbieter haben günstigere Angebote als die Schweizer Telekommunikationsanbieter, wie der Beobachter schreibt.

„Jetlag ist schlimmer nach Osten“

Fakt! Bei Flügen in östliche Richtung verkürzt sich der Tag, was bedeutet, dass man früher schlafen gehen müsste als gewohnt. Dies bringt den Biorhythmus stärker durcheinander. Bei Westflügen hingegen gewinnt man Zeit hinzu, was für den Körper oft leichter zu verkraften ist.

„In Japan ist Trinkgeld unhöflich“

Das stimmt. In Ländern wie Japan oder Südkorea existiert keine ausgeprägte Trinkgeldkultur. Versucht man dennoch, Trinkgeld zu geben, kann das Personal verwirrt oder sogar beleidigt reagieren. Es ist daher ratsam, sich vorab über die lokalen Gepflogenheiten zu informieren.

„Kreuzfahrtschiffe entsorgen Abwasser im Meer“

Moderne Kreuzfahrtschiffe haben Kläranlagen an Bord, damit sie Abwässer umweltgerecht entsorgen. Es gibt sehr strenge Umweltauflagen, an denen sich grosse Reedereien halten müssen. Alles andere wäre illegal – und ein riesiger Imageschaden.