Am Samstag wurde der Flugverkehr in Zürich erheblich beeinträchtigt: Über 50 Flüge mussten wegen des schlechten Wetters gestrichen werden. In den USA sieht es nicht besser aus – eine massive Kältefront hat das Land fest im Griff. Heftige Schneefälle führten zur Annullierung von über 1500 Flügen, und auch Zugverbindungen sind von den Schneestürmen betroffen. Für Reisende nach Nordamerika bedeutet das: Geduld und Vorbereitung sind gefragt, denn plötzliche Änderungen im Reiseplan sind unvermeidlich.
Doch was bedeutet es konkret für dich, wenn dein Flug annulliert wird? Welche Rechte stehen dir bei Flugannullierungen oder Verspätungen zu? mycation hat beim Konsumentenschutz nachgefragt. «Vor allem während der Pandemie haben sich Fluggesellschaften (u.a. auch die Swiss) sehr träge gezeigt, was Kundendienst anbelangt», erinnert sich Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes. Damals seien viele Kund:innen mit vielen bürokratischen Hürden konfrontiert gewesen. «So konnten die unzähligen Fälle scheinbar nur mit viel Handarbeit bewältigt werden, was bei der Kundschaft zu sehr vielen Fragen und langen Verzögerungen geführt hat. Für uns stand daher immer die Frage im Raum, ob die Administration der Fluggesellschaften tatsächlich so wenig digitalisiert ist, beziehungsweise war — oder ob es sich einfach eine ermüdende Verzögerungstaktik handelt.»
Welche Rechte haben Passagiere bei einer Flugannullierung?
«Im Detail muss jeder Flug und die Umstände einzeln angeschaut werden», weiss Stalder. Es gibt aber pauschale Rechte, die den Passagieren im Fall einer Annullierung zustehen. So zum Beispiel die folgenden:
- Betreuungsleistungen: Verpflegung, Erfrischungen, Zugang zu Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Telefon oder E-Mail) sowie ggf. Hotelunterbringung und Transfers.
- Erstattung oder Umbuchung: Passagiere können zwischen einer Erstattung des Ticketpreises oder einer Umbuchung auf einen alternativen Flug wählen.
- Entschädigung: In bestimmten Fällen haben Passagiere Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung.
Tipp bei Flugannullierungen
Manchmal werden Flugzeuge überbucht. Dann kann es vorkommen, dass Passagieren eine Entschädigungssumme angeboten wird, wenn sie sich freiwillig umbuchen lassen (bei Kurzstrecken sind es manchmal 100 Franken). Wenn die Airline dich umbucht, steht dir aber eigentlich eine Summe zwischen 250 und 600 Franken zu.
Was passiert bei einer Annullierung aufgrund von Wetterbedingungen?
Wenn ein Flug wegen bestimmter Wetterbedingungen wie Sturm, Schnee oder Nebel ausfällt, hat der Fluggast andere Rechte als bei einer Annullierung.
- Betreuungsleistungen: Die Fluggesellschaft muss für Verpflegung, Unterbringung (falls nötig) und Transfers sorgen.
- Alternativbeförderung: Passagiere haben das Recht auf Erstattung des Ticketpreises oder eine Umbuchung auf einen späteren Flug.
- Keine Entschädigung: Bei aussergewöhnlichen Umständen wie Wetterlagen entfällt der Anspruch auf finanzielle Entschädigung. Es ist schliesslich die Aufgabe der Airline, die Sicherheit der Passagiere zu garantieren.
Tipp bei Flugannullierung aufgrund von Wetter
Prüfe, ob die Wetterlage tatsächlich aussergewöhnlich war. Sollte es Zweifel geben, können die Umstände überprüft werden. Airlines dürfen Wetter nicht als pauschale Ausrede nutzen.
Wie gehen Passagiere vor, um ihre Rechte geltend zu machen?
- Vor Ort dokumentieren: Alle Informationen zur Annullierung sammeln, z. B. Boardingkarten, schriftliche Mitteilungen oder Fotos.
- Belege aufbewahren: Kostenbelege für Verpflegung oder Transfers sammeln.
- Fluggesellschaft kontaktieren: Ansprüche direkt bei der Airline geltend machen.
- Bei Problemen Beschwerde einreichen: Sollte die Airline nicht reagieren, können Beschwerden beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) eingereicht werden.
Gelten die gleichen Rechte für Business-Flüge?
Die Fluggastrechte sind unabhängig von der Buchungsklasse gleich. Business-Passagiere profitieren jedoch oft von zusätzlichen Vorteilen, die in ihrem Tarif enthalten sind, wie z. B. besseren Betreuungsleistungen oder flexibleren Umbuchungsmöglichkeiten.
Was sind aussergewöhnliche Umstände bei Flugausfällen?
Zu aussergewöhnlichen Bedingungen zählen: Terrorgefahr, Streikt, Wetter, politische Instabilität, Naturkatastrophen und medizinische Notfälle.
Sara Stalder empfiehlt, sich im Fall einer Flugstornierung hartnäckig für seine Rechte einzusetzen und sich aber bewusst zu sein, dass es sehr lange dauern kann. «Oft ist es daher einfacher, einen kostenpflichtigen Dienstleister (Claim Agency wie Cancelled oder Refund Me) zu beauftragen.»