Filme und Serien haben eine starke emotionale Wirkung auf ihr Publikum. Sie lassen Zuschauer in fremde Welten eintauchen und wecken den Wunsch, diese Orte selbst zu erleben. Einige fesselt die magische Welt von Harry Potter in Grossbritannien, andere die wilden Landschaften von Game of Thrones in Nordirland oder die malerische Kulisse von Herr der Ringe in Neuseeland. Set-Jetting ist einer der 5 Reisetrends für 2025 und begeistert die Massen. Wir schauen uns das Phänomen genauer an und geben Tipps für Orte, Hotels und Restaurants aus bekannten Filmszenen.
Inhalt:
Wenn Drehorte zu Reisezielen werden
Filmtourismus, auch als «Set-Jetting» bekannt, beschreibt das Reisen zu Orten, die durch Filme oder Serien berühmt geworden sind. Fans besuchen diese Drehorte, um sich in die Welt ihrer Lieblingsfilme zu versetzen, berühmte Szenen nachzustellen oder einfach die Atmosphäre des Ortes zu geniessen.
Nicht nur die natürlichen Filmsets werden besucht, sondern auch Hotels, die als Kulissen für Serien und Filme verwendet werden. Das zeigt sich am Beispiel der neuen Staffel von White Lotus, die im Four Seasons Hotel auf Koh Samui spielt. Dabei könnte die Insel ähnlich wie bei den zwei vorherigen Staffeln auf Sizilien oder Hawaii vom „White Lotus-Effekt“ profitieren:
- Steigendes Interesse an Luxusurlauben – Durch die mediale Präsenz des Four Seasons Koh Samui könnte die Nachfrage nach hochpreisigen Resorts auf der Insel steigen.
- Mehr Besucher auf der Insel insgesamt – Auch andere Hotels, Restaurants und Touranbieter profitieren, da die Serie Koh Samui als Destination weltweit bewirbt.
- Neue „White Lotus“-Touren – In Sizilien entstanden nach Staffel 2 exklusive Touren zu Drehorten der Serie – ein ähnlicher Trend könnte sich in Thailand abzeichnen.
Set-Jetting-Hotels
Beverly Wilshire, Beverly Hills – „Pretty Woman“

- Warum es berühmt wurde: Das legendäre Hotel wurde durch Pretty Woman (1990) unsterblich – Richard Gere und Julia Roberts wohnen hier im Film in einer der luxuriösen Suiten.
- Was Filmfans erleben können: Das Hotel bietet sogar ein spezielles Pretty Woman-Erlebnis-Paket mit luxuriöser Shopping-Tour und Fine-Dining – ganz im Stil von Vivian und Edward.
Park Hyatt Tokyo, Japan – „Lost in Translation“

- Warum es berühmt wurde: Dieses Hotel in Tokio wurde durch Sofia Coppolas Film Lost in Translation (2003) legendär, insbesondere die elegante New York Bar, in der sich Bill Murray und Scarlett Johansson treffen.
- Was Filmfans erleben können: Den gleichen Ausblick über die Skyline von Tokio geniessen, wie die Charaktere im Film, oder einen Cocktail in der berühmten Bar bestellen.
The Bellagio, Las Vegas – „Ocean’s Eleven“

- Warum es berühmt wurde: Das Bellagio ist der Schauplatz des grossen Casino-Raubs in Ocean’s Eleven (2001).
- Was Filmfans erleben können:
- Die berühmten Bellagio-Fontänen live sehen, wie zum Ende des Films.
- Im Casino spielen – vielleicht mit Danny Oceans Taktik?
- Luxuriös dinieren wie die Stars des Films.
Grandhotel Pupp, Tschechien – „Casino Royale“
- Warum es berühmt wurde: Dieses prachtvolle Hotel in Karlsbad diente als Inspiration für das fiktive „Hotel Splendide“ in Casino Royale (2006).
- Was Filmfans erleben können: Gäste können in den historischen Suiten übernachten, in denen Daniel Craig als James Bond residierte, oder im Casino stilvoll spielen.
The Plaza Hotel, New York – „Kevin – Allein in New York“
- Warum es berühmt wurde: Kevin McCallister (Macaulay Culkin) checkt mit der Kreditkarte seines Vaters in dieses ikonische Luxushotel ein und erlebt dort einige seiner lustigsten Abenteuer. Die Szene, in der er den Concierge (gespielt von Tim Curry) austrickst, ist legendär.
- Was Filmfans erleben können:
- Im Plaza Hotel übernachten – es bietet noch immer Suiten im klassischen Stil.
- In der berühmten Lobby stehen, wo Kevin eingecheckt hat.
- The Palm Court besuchen, das berühmte Café im Hotel für Afternoon Tea.
PS: Das Plaza Hotel ist nicht nur durch Kevin – Allein in New York berühmt, sondern tauchte auch in vielen anderen Filmen wie Der große Gatsby (2013) und Ein unmoralisches Angebot (1993) auf.
Set-Jetting-Restaurants
Katz’s Delicatessen, New York, USA – „Harry und Sally“
- Warum es berühmt wurde: Das legendäre Deli war Schauplatz der berühmten Szene aus Harry und Sally, in der Meg Ryan eine vorgetäuschte Orgasmus-Szene spielt.
- Was Filmfans erleben können:
- An genau dem Tisch sitzen, an dem die berühmte Szene stattfand (er ist markiert!).
- Das klassische Pastrami-Sandwich probieren – eine Spezialität des Hauses.
The Blue Door Pub, Chicago, USA – „The Bear“
- Warum es berühmt wurde: Die Serie The Bear dreht sich um ein Chicagoer Sandwich-Restaurant. Das echte Lokal, das als Inspiration diente, ist The Blue Door Pub.
- Was Filmfans erleben können:
- Das berühmte Italian Beef Sandwich probieren, das in der Serie im Fokus steht.
- Ein authentisches Chicagoer Restaurant-Erlebnis geniessen.
Joe’s Pizza, New York – „Spider-Man: No Way Home“
- Warum es berühmt wurde: Peter Parker arbeitet in Spider-Man 2 (2004) hier als Pizzalieferant – 2021 tauchte der Laden erneut im Marvel Cinematic Universe auf.
- Was Filmfans erleben können:
- Eine der besten New York Style Slices geniessen.
- Den Kult-Pizzaladen besuchen, in dem Spider-Man gearbeitet hat.
Café des 2 Moulins, Paris, Frankreich – „Die fabelhafte Welt der Amélie“

- Warum es berühmt wurde: In Die fabelhafte Welt der Amélie (2001) arbeitet Amélie Poulain (Audrey Tautou) als Kellnerin in diesem charmanten Pariser Café im Viertel Montmartre. Seit dem Film ist es eine Pilgerstätte für Fans geworden.
- Was Filmfans erleben können:
- Einen Café au Lait oder eine Crème Brûlée geniessen – Amélies Lieblingsdessert.
- Die authentische Atmosphäre des Films erleben und einige Original-Dekorelemente entdecken.
Bonus-Tipp für Paris-Fans:
Die Netflix-Serie «Emily in Paris» zieht unzählige Fans ins Bistro Terra Nera – im Film als Les Deux Compères bekannt. Das Restaurant hat zeitweise ein Gericht als Hommage an die Serie ins Menü aufgenommen.
The Smokehouse, Burbank, Kalifornien, USA – „La La Land“
- Warum es berühmt wurde: In La La Land (2016) spielt Ryan Goslings Figur Sebastian hier Klavier, bevor er gefeuert wird – eine der Schlüsselszenen des Films. Das klassische Steakhouse ist zudem seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt für Hollywoodstars.
- Was Filmfans erleben können:
- Ein erstklassiges Steak oder die berühmten „Garlic Cheese Bread“ geniessen.
- Die kultige Atmosphäre erleben, in der Sebastian seine Jazzträume verfolgte.
Set-Jetting-Orte
Skopelos, Griechenland – „Mamma Mia!“

- Warum es berühmt wurde: Die idyllische Insel Skopelos diente als Kulisse für das fiktive „Kalokairi“ in Mamma Mia! (2008). Mit ihren weissen Häusern, türkisblauem Wasser und Stränden ist sie der perfekte Ort für Fans des Films.
- Was Filmfans erleben können:
- Die 100+ Stufen zur Agios Ioannis Kapelle hinaufsteigen und den atemberaubenden Blick geniessen.
- Eine Mamma Mia!-Tour buchen, um die wichtigsten Drehorte mit Musik und Filmgeschichten zu erleben.
Monument Valley, USA – „Forrest Gump“

- Warum es berühmt wurde: Das atemberaubende Monument Valley mit seinen roten Sandsteinformationen ist Schauplatz einer der ikonischsten Szenen aus Forrest Gump (1994), in der Forrest (Tom Hanks) nach monatelangem Laufen plötzlich stehen bleibt und sagt: „I’m pretty tired. I think I’ll go home now.“
- Was Filmfans erleben können:
- Ein Foto an der legendären Forrest Gump Road auf dem US Highway 163 machen.
- Eine geführte Tour durch das Monument Valley unternehmen und mehr über die Filmgeschichte erfahren.
- Den atemberaubenden Sonnenuntergang über den roten Felsen geniessen – genau wie in den ikonischen Filmszenen.
Dubrovnik, Kroatien – „Game of Thrones“

- Warum es berühmt wurde: Die mittelalterliche Altstadt von Dubrovnik diente als Hauptkulisse für Königsmund (King’s Landing) in Game of Thrones. Mit seinen historischen Stadtmauern, Festungen und engen Gassen wurde die Stadt zur perfekten Bühne für Machtkämpfe und Intrigen.
- Was Filmfans erleben können:
- Eine Game of Thrones-Tour buchen und die wichtigsten Drehorte mit einem Guide entdecken.
- Auf den Stadtmauern spazieren und sich wie ein Lannister oder Stark fühlen.
- Die Jesuitentreppe hinabsteigen und Cerseis „Walk of Shame“ nachfühlen.
- In einer mittelalterlichen Taverne ein echtes Game of Thrones-Menü geniessen.
Bonus-Tipp für ToG-Fans:
«House of Dragon», das Sequel zum Kultserie «Game of Thrones», wurde grösstenteils in der spanischen Region Extremadura, insbesondere Cáceres, gedreht. Die an einem ehemaligen Pilgerweg gelegene Altstadt gehört seit dem Jahr 1986 zum UNESCO-Welterbe. Ein Besuch lohnt sich!
O’ahu, Hawaii – „Jurassic Park“ & „Jurassic World“

- Warum es berühmt wurde: Die üppigen Regenwälder, dramatischen Berge und unberührten Täler von O’ahu dienten als Kulisse für die Isla Nublar in Jurassic Park (1993) und Jurassic World (2015). Viele ikonische Dinosaurier-Szenen wurden hier gefilmt.
- Was Filmfans erleben können:
- Eine Jurassic Adventure Tour auf der Kualoa Ranch machen und originale Drehorte besuchen (unsere mycation Redaktorin Emel war begeistert – und verrät dir noch weitere Tipps für O’ahu).
- Durch die dichten Regenwälder wandern, in denen die ersten Begegnungen mit den Dinosauriern stattfanden.
- Atemberaubende Hubschrauberrundflüge über die Filmkulissen buchen – genau wie die Charaktere im Film.
Glenfinnan-Viadukt, Schottland – „Harry Potter“

- Warum es berühmt wurde: Das beeindruckende Viadukt ist die berühmte Brücke, über die der Hogwarts-Express in den Harry Potter-Filmen fährt.
- Was Filmfans erleben können:
- Eine Fahrt mit dem echten „Hogwarts Express“ (Jacobite Steam Train).
- Den perfekten Spot finden, um den Dampfzug über die Brücke fahren zu sehen.
- Die schottischen Highlands erkunden, die als Kulisse für Hogwarts› Umgebung dienten.